
Die FröbelBANde ist ein offenes Haus, das sich über zwei Etagen erstreckt. Im Erdgeschoss befindet sich das Nest, unsere U3-Gruppe, die den Kleinsten einen liebevollen und geschützten Raum bietet. Hier können die kleinsten BANdenmitglieder in einer sicheren Umgebung spielen und entdecken. Zudem haben die drei-jährigen Kinder im Wolkenland einen Rückzugsort, der ihnen hilft, ihre Bedürfnisse zu erfüllen und die ersten Schritte in die Gemeinschaft zu wagen.
Dieses Konzept ermöglicht es uns, die Transitionen in den offenen Bereich engmaschiger zu begleiten. Wir fördern den Übergang von unten nach oben, sodass die Kinder bestmöglich unterstützt werden, während sie sich auf neue Erfahrungen und Herausforderungen vorbereiten.
In der oberen Etage finden sich die verschiedenen Funktionsräume, die den Kindern zahlreiche Möglichkeiten zum Forschen, Spielen und Lernen bieten. Hier können die Kinder in einem kreativen Umfeld ihre Fähigkeiten entfalten und neue Interessen entdecken.
Nest
Im Nest haben die unter zwei-jährigen Kinder einen liebevollen und geschützten Raum, der speziell für ihre Bedürfnisse gestaltet ist. Hier können die Kleinsten in einer sicheren Umgebung spielen, entdecken und erste soziale Kontakte knüpfen. Das Nest ist so konzipiert, dass es den Kindern vielfältige Möglichkeiten bietet, ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten zu entwickeln.
Die pädagogischen Fachkräfte im Nest stehen den Kindern unterstützend zur Seite und begleiten sie individuell in ihrer Entwicklung. Durch gezielte Aktivitäten und Spiele wird die Neugier der Kinder geweckt und ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Das Nest bietet den Kindern Raum für Rückzug und Entspannung, aber auch für aktives Spielen und Lernen.
In diesem geschützten Umfeld können die Kinder mit Gleichaltrigen interagieren, was für ihre soziale Entwicklung von großer Bedeutung ist. Das Nest ist somit ein zentraler Ort, der den Kindern hilft, sich wohlzufühlen und sich in ihrer ersten Lebensphase optimal zu entfalten.
Jedes Kind ist ein einzigartiger Mensch, der es verdient, in seiner Individualität erkannt und gefördert zu werden. Friedrich Fröbel
Wolkenland
Im Wolkenland haben die drei-jährigen Kinder ihren eigenen Rückzugsort, der ihnen die Möglichkeit bietet, in einem geschützten und liebevollen Umfeld zu spielen und zu lernen. Der Hauptraum ist hell und einladend gestaltet, sodass sich die Kinder wohlfühlen und ihren Entdeckungsdrang ausleben können.
Neben dem Hauptraum befindet sich ein Nebenraum, der als kleiner Bewegungsraum genutzt wird. Hier können die Kinder sich körperlich betätigen, ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln und sich frei bewegen. Dieser Raum bietet Raum für kreative Spielideen, die die Bewegungsfreude der Kinder anregen.
Zudem gibt es eine Bibliothek, die ebenfalls als Funktionsraum dient. Hier finden die Kinder eine Auswahl an altersgerechten Büchern und Materialien, die sie zum Lesen, Vorlesen und Entdecken einladen. Die Bibliothek fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch die Fantasie und Kreativität der Kinder, während sie in die Welt der Geschichten eintauchen.
Das Wolkenland ist somit ein wichtiger Bestandteil der FröbelBANde, in dem die Bedürfnisse der drei-jährigen Kinder im Mittelpunkt stehen. Hier können sie spielen, lernen und ihre ersten Schritte in die Gemeinschaft wagen.
Forscherraum
Im Forscherraum der FröbelBANde können unsere Kinder ihre Neugier und ihren Entdeckergeist frei ausleben. Hier haben sie die Möglichkeit, spielerisch die Welt der Naturwissenschaften und Technik zu erkunden, Fragen zu stellen und eigene Ideen zu entwickeln. Der Raum bietet vielfältige Anregungen, um auf eine spannende Entdeckungsreise zu gehen.
Im Forscherraum unterstützen wir die Kinder dabei, eigene Lösungen zu finden und Zusammenhänge zu verstehen – immer mit dem Ziel, den natürlichen Forscherdrang zu fördern. Unsere pädagogischen Fachkräfte begleiten die Kinder aufmerksam und sorgen dafür, dass sie ihre eigenen Wege gehen dürfen, ohne vorgefertigte Antworten zu bekommen.
So entwickeln die Kinder im Forscherraum Selbstbewusstsein, logisches Denken und die Freude am Lernen – alles in einer Umgebung, die zum Experimentieren und Ausprobieren einlädt.
Bistro
Im Bistro der FröbelBANde erleben die Kinder nicht nur gemeinsames Essen, sondern entdecken auch den Genuss und die Freude am Essen. Hier wird ihnen vermittelt, dass nicht alles probiert werden muss und dass es in Ordnung ist, wenn etwas nicht schmeckt. Die Kinder lernen einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln und werden ermutigt, Neues auszuprobieren.
Zusätzlich gibt es auf unserer Dachterrasse ein Hochbeet, in dem gemeinsam Kräuter angepflanzt werden. Die Kinder lernen, wie Pflanzen wachsen und wie sie unser Essen noch schmackhafter machen können. Diese direkte Verbindung zur Natur bereichert das Esserlebnis und fördert ein Verständnis für gesunde Ernährung.
In den Worten von Michael Pollan: „Essen ist eine komplexe Entscheidung, die wir jeden Tag treffen müssen – und das, was wir essen, beeinflusst unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und die Umwelt.“
Das Bistro dient in der Freispielphase auch als Raum für ruhige Aktivitäten wie Bettspiele, Steckspiele sowie Puzzles und andere feinmotorische Spiele, wodurch es sich in einen vielseitigen Raum für Gemeinschaft und Kreativität verwandelt.
Ruheraum
Der Ruheraum in der FröbelBANde ist ein einladender Rückzugsort, der den Kindern die Möglichkeit bietet, sich zu entspannen, zur Ruhe zu kommen und ihre Gedanken zu sortieren. Hier erwartet die Kinder eine gemütliche Atmosphäre mit Kissen und Decken, die zum Kuscheln und Entspannen einladen. Die Kinder können sich in eine Ecke zurückziehen, um in Ruhe ein Buch zu lesen oder einfach die Stille zu genießen.
In diesem Raum stehen vielfältige Entspannungsangebote zur Verfügung, die von unseren pädagogischen Fachkräften angeleitet werden. Dazu gehören Meditations- und Atemübungen, die den Kindern helfen, sich zu beruhigen und die innere Balance zu finden. Ein besonderer Bereich ist der Hörspiel- und Lesebereich, in dem die Kinder eine Auswahl an Hörspielen und Büchern entdecken können. Unsere Fachkräfte wissen, wie sie die Geschichten spannend erzählen und die Kinder zum Mitfühlen anregen können, sodass sie in die Welt der Geschichten eintauchen.
Ein Highlight im Ruheraum ist das Kamishibai, ein traditionelles Erzählspiel, das die Kinder auf interaktive Weise in die Welt der Geschichten einführt und ihre Fantasie anregt. Die ruhige und friedliche Atmosphäre des Raumes wird durch sanfte Farben und gedämpftes Licht unterstützt, was den Kindern hilft, Stress abzubauen und sich zu entspannen.
Der Ruheraum fördert nicht nur die Selbstregulation der Kinder, indem er ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Emotionen wahrzunehmen und zu regulieren, sondern auch die Konzentration, da die ruhige Umgebung es ihnen ermöglicht, ihre Aufmerksamkeit zu bündeln. Außerdem stärkt der Ruheraum das Gemeinschaftsgefühl, da die Kinder gemeinsam entspannen und ihre Erfahrungen teilen können.
Insgesamt ist der Ruheraum ein wichtiger Bestandteil der FröbelBANde, der den Kindern hilft, Balance zu finden, ihre Kreativität zu entfalten und ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Bauraum
Der Bauraum in der FröbelBANde ist ein kreativer Raum, der die Kinder anregt, mit vielfältigen Materialien zu bauen und ihre eigenen Ideen zu verwirklichen. Hier können sie ihre Fantasie ausleben und in die Rolle von Architekten und Ingenieuren schlüpfen.
In diesem Raum finden die Kinder die Freiheit, große, kleine, breite und schmale Bauwerke zu gestalten. Ein Rondell schafft eine Raumabtrennung und bietet eine zusätzliche Ebene, die die Kreativität der Kinder anregt. Die Fachkräfte unterstützen die Kinder dabei, ihre Bauvorhaben zu realisieren und stehen ihnen bei Bedarf zur Seite.
Ein besonderes Highlight des Bauraums ist der Legotisch, der den Kindern die Möglichkeit bietet, mit LEGO-Steinen zu konstruieren. Zusätzlich sind Legoplatten an der Wand montiert, die den Kindern erlauben, auch im Stehen kreativ zu arbeiten und ihre Bauideen in die Höhe zu bringen.
Um die Vorstellungskraft zu fördern, sind im Bauraum Bücher mit Bildern von bekannten Bauwerken ausgestellt. Diese Bücher dienen als Inspiration und motivieren die Kinder, eigene Bauprojekte zu planen und umzusetzen. Dabei lernen sie auch, mit Herausforderungen umzugehen, sei es, wenn ein Turm zusammenbricht oder die Bauwerke umgestoßen werden.
Der Bauraum bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre feinmotorischen Fähigkeiten zu schulen und Teamarbeit zu erleben, während sie gemeinsam an Projekten arbeiten. Hier entsteht ein kreatives Umfeld, das die Neugier der Kinder weckt und ihnen erlaubt, verschiedene Konzepte und Materialien zu erforschen.
Turnhalle
In der Turnhalle arbeiten pädagogische Fachkräfte, die selbst Freude an Bewegung haben und diese Begeisterung auf die Kinder übertragen. Hier können die Kinder körperliche Herausforderungen bewältigen und ihre motorischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Die Fachkräfte stehen immer in der Nähe, um den Kindern unterstützend zur Seite zu stehen, ohne ihnen das Gefühl zu geben, dass sie nicht an sie glauben. Jedes Kind erhält individuelle Aufgaben, die auf seine Fähigkeiten zugeschnitten sind, ohne dass es bloßgestellt oder überfordert wird.
Ein wichtiger Bestandteil des Programms sind die regelmäßigen Kinderyoga-Einheiten. Diese fördern nicht nur die Beweglichkeit der Kinder, sondern auch ihre Konzentration und innere Ruhe. Durch verschiedene Übungen lernen die Kinder, ihren Körper wahrzunehmen und zu entspannen.
In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter "die Bewegungsmacher" lernen unsere Kinder spielerisch, wie sie besser mit Stress umgehen und alltägliche Entspannungstechniken anwenden können. Ziel ist es, ihnen wichtige Fähigkeiten für eine gesunde Entwicklung zu vermitteln.
Die Turnhalle kann je nach Bedarf auch als Partyraum umfunktioniert werden, sodass die Kinder zur Musik abtanzen können. In der Ruhezeit finden dort ebenso entspannende Aktivitäten wie Yoga-Stunden oder Traumreisen statt.
Die Turnhalle ist somit ein zentraler Ort in der FröbelBANde, an dem die Kinder nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten entwickeln, sondern auch soziale Kontakte knüpfen und die Freude an Bewegung erleben können.